Objektangaben
Objektart | Eigentumswohnung |
Nutzungsart | Langfristige Geldanlage |
Ort | München, Stadtbezirk 25, Laim |
Wohnfläche | 35,78m² |
Grundstücksfläche | 7.617m² |
Aufzug |
vorhanden |
Balkon | vorhanden |
Dachterrasse | vorhanden |
Baujahr | 1975 |
Zimmer | 1 |
Etage | 10 |
Anzahl der Wohnungen | 439 |
Garagen | Nicht vorhanden |
Außenstellplätze | Nicht vorhanden |
Kochnische | vorhanden |
Bad | vorhanden (Dusche und WC) |
WC | vorhanden |
Böden | Holz, Fliesen |
Energieträger / Heizungsart | Gas / Fernheizung |
Energieverbrauchskennwert | 116 kWh/(m²a) |
Provision | Gemäß den AGB`s der Firma Scheungraber Immobilien & Finanzierungen |
Kaufpreis | Verkauft |
Beschreibung / Ausstattung
Die angebotene 1-Zimmer Wohnung befindet sich in einer großen Senioren-Wohnanlage in zentraler Lage von München. Von der großzügigen Dachterrasse aus kann man einen atemberaubenden Rundum-Blick über die wunderschöne Stadt genießen.
Die Wohnung befindet sich im 10.Stock und hat 35,78m².
Keine Eigennutzung! Reine Kapitalanlage!
Zu der abgeschlossenen Wohnung gehören ein großes Wohn- und Schlafzimmer mit Essecke, ein Flur mit Kochnische, ein Bad und eine Abstellkammer bzw. ein begehbarer Kleiderschrank.
Die Kochnische ist ausgestattet mit einer Kombination von zwei Elektroplatten, einer Nirosta-Spüle mit Unterbauschrank, einem Kühlschrank und einem Wandhängeschrank. Die Kochnische ist an eine mechanische Entlüftungsanlage mit Fettfang angeschlossen. Die Wohnzimmertür ist aus Glas und besteht aus einer rahmenlosen Scheibe.
Das raumhoch geflieste Bad ist mit einer Dusche, einem WC, einem Waschbecken und einem großen Kristallspiegel mit Neonröhren ausgestattet. Die Bäderheizung erfolgt mittels eines Konvektors, der an das Brauchwassernetz angeschlossen ist, so dass auch im Sommer immer eine erhöhte Badezimmertemperatur zur Verfügung steht. Jede Wohnung hat ein Telefon als Nebenstellenanlage für Gespräche innerhalb des Hauses für alle Ferngespräche; via PC können die gewählten Nummern, die Uhrzeit und die Anzahl der Einheiten aufgezeichnet werden. Selbstverständlich ist auch ein Anschluss an die Gemeinschafts-Antennenanlage in jedem Raum gegeben. Die Telefonanlage ist vom Betreiber der Wohnanlage angemietet.
Eine breite Fenster-/Türkombination aus dunkelbraun eloxiertem Aluminium, verglast mit Isolierglas, gewährt den Zutritt zur Loggia, die zu jeder Wohnung gehört.
In der Fensterfront ist ein Lüftungsflügel als Kippflügel eingebaut.
In den Geschossfluren gehen sie auf Teppichböden, mit Velours- oder Nadelfilzstruktur.
Die Flur- und Wohnungsabschlusstüren sind lackierte Holztüren.
Die gesamten Fenster- und Eingangsanlagen bestehen aus dunkelbraun eloxiertem Aluminium, isolierverglast (Eingangstür mit Sicherheitsglas). Die Fassade ist daher pflegeleicht und im Prinzip wartungsfrei. Das Flachdach ist als Warmdach konstruiert und enthält die notwendigen Dämmmaterialien und Dichtungsbahnen. Die freiliegenden Flächen sind mit einer Kiespreßlage geschützt. Die im Erdreich liegenden Außenflächen sind gegen eindringende Feuchtigkeit ausreichend geschützt.
Haustechnik:
Das Gebäude befindet sich bezüglich Brand- und Katastrophenschutz auf dem modernsten technischen Stand. Für den Komfort sorgt eine großzügig ausgelegte Lüftungsanlage sowie eine im Keller installierte Klimaanlage, mit der die wichtigsten Räume im Sommer gekühlt werden können.
Das Gebäude ist an das Fernheizwerk Wohncenter West angeschlossen.
Das Haus verfügt über ein Not- Treppenhaus und über vier vollautomatische Lifte. Ein Lift hiervon, der aus Sicherheitsgründen einen separaten Fahrschacht besitzt, kann als Lastenlift bzw. als Feuerwehraufzug umfunktioniert werden.
Ebenso ist eine zentrale Müllabwurfanlage vorhanden.
Die gesamten technischen Installationen und Einrichtungen für die elektrische und sanitäre Ver- und Entsorgung mit Notstromaggregat, Druckerhöhungsanlage, Verteilerstationen etc. sind entsprechend den einschlägigen Vorschriften vorhanden.
Ausstattung:
Die Ausstattungsgegenstände in den Gewerbeeinheiten und in den Allgemeinbereichen (z.B. Foyer, Rezeption, Restaurant, Speisesaal, Großküchen und Bewirtschaftungsräumen sowie einzelne technische Betriebseinrichtungen) sind vom Betreiber oder anderen Mietern installiert und befinden sich in deren Eigentum. Hierzu gehören auch eine Sauna und die Blockhütte auf dem Dachgeschoss. Die gewerblichen Einheiten sind ebenfalls mit hochwertigen, dauerhaften Materialen ausgestattet, wie z.B. Veloursteppich, Steinzeugfliesen, Alu-Paneel-Decken, Wandbehandlung mit Rauputz.
Die Eingangshalle z.B. zeichnet sich durch von außen nach innen übergehenden Pflastersteinbelag in schöner strukturierter Gestaltung aus.
Lage
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern und ist mit rund 1,5 Millionen Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt Bayerns. Die Metropole München ist eine der wirtschaftlich erfolgreichsten und am schnellsten wachsenden Europas und Sitz zahlreicher Konzerne. Zudem ist sie eines der bedeutendsten Finanzzentren des Kontinents. München ist Sitz zahlreicher nationaler und internationaler Behörden sowie wichtiger Universitäten und Hochschulen, Museen und Theater. Durch eine große Anzahl sehenswerter Bauten samt geschützten Baudenkmälern und Ensembles, internationaler Sportveranstaltungen, Messen und Kongresse sowie das weltbekannte Oktoberfest ist München ein Anziehungspunkt für den internationalen Tourismus. Die Isar durchfließt das Stadtgebiet auf einer Länge von 13,7 km von Südwest nach Nordost, parallel dazu läuft bis Sendling der Isar- Werkkanal. In der Isar liegen die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum und in unmittelbarer Nähe flussabwärts die Praterinsel. Weitere Fließgewässer sind die Würm, die aus dem Starnberger See kommend den Westen Münchens durchfließt, der Hachinger Bach, der im Südosten bei Perlach in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von Neuperlach unterirdisch weitergeführt wird, sowie etliche von der Isar abzweigende Stadtbäche wie der Eisbach und der Auer Mühlbach.
Das Stadtgebiet ist nicht in Ortsteile im gemeinderechtlichen Sinn unterteilt, sondern in Stadtbezirke. Die 25 Stadtbezirke werden für statistische Zwecke in insgesamt 105 Stadtbezirksteile untergliedert. Unterhalb der Gliederungsebene der Stadtbezirksteile gibt es die 475 Stadtbezirksviertel.
Das angebotene Objekt befindet sich in Laim im Stadtbezirk Nr. 25. Die Wohnung befindet sich in zentraler Lage. Zahlreiche Geschäfte, diverse Bäckereien, Metzger und Supermärkte sind fußläufig zu erreichen. Ärzte, Kindergärten sowie alle Schultypen sind in der näheren Umgebung vorhanden.
Die Wohnanlage in der sich die Wohnung befindet wurde im Jahre 1975 fertiggestellt und liegt im Süden Münchens. Das Objekt liegt verkehrsgünstig zu U-Bahn und Buslinien. Das Zentrum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln in 5 Minuten erreichbar.
Stadtbezirke: 1 (Altstadt-Lehel), 2 (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt), 3 (Maxvorstadt), 4 (Schwabing-West), 5 (Au-Haidhausen), 6 (Sendling), 7 (Sendling-Westpark), 8 (Schwanthalerhöhe), 9 (Neuhausen-Nymphenburg), 10 (Moosach), 11 (Milbertshofen-Am Hart), 12 (Schwabing-Freimann), 13 (Bogenhausen), 14 (Berg am Laim), 15 (Trudering-Riem), 16 (Ramersdorf-Perlach), 17 (Obergiesing-Fasangarten), 18 (Untergiesing-Harlaching), 19 (Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln), 20 (Hadern), 21 (Pasing-Obermenzing), 22 (Aubing-Lochhausen-Langwied), 23 (Allach-Untermenzing), 24 (Feldmoching-Hasenbergl), 25 (Laim).
Bilder